
Standnr. Y12
- Diagnose, Therapie und Monitoring -
Konkrete Technologie-Lösungen für drängende medizinische Fragestellungen − daran arbeiten die 14 Mitgliedsinstitute und 2 Spin-Offs von Leibniz Gesundheitstechnologien. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die medizinische Versorgung von Patienten zu verbessern. Dabei spielt der Technologietransfer mit einer frühzeitigen Einbindung der zukünftigen Endanwender in den Forschungsprozess eine zentrale Rolle.
Der Leibniz-Forschungsverbund vereint Kompetenzen aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen: Angefangen bei Photonik und Medizin über Mikroelektronik und Materialforschung bis hin zur Wirtschaftsforschung und angewandten Mathematik. So entstehen Gesundheitstechnologien, die mit Industrie, Kliniken, Versicherungen und Politik entlang einer lückenlosen Innovationskette zur Marktreife geführt werden. Parallel dazu erforscht Leibniz Gesundheitstechnologien die sozialen und ökonomischen Folgen der neuen medizinischen Technologien, um deren Nutzen für den Anwender zu optimieren und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für neue Technologien zu schaffen.
Die Kompetenzfelder des Forschungsverbunds
POINT-OF-CARE-TECHNOLOGIEN
Verlässliche Diagnosen innerhalb weniger Minuten
BILDGEBENDE METHODEN
Für schnelle Früherkennung und präzise Behandlung von Krankheiten
BIOMARKER
Objektive Parameter als Grundlage für die erfolgreiche individuelle Therapie
PLASMAMEDIZIN
Prävention und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten
BIOAKTIVE GRENZFLÄCHEN
Funktionsmaterialien für modernste Medizintechnik
Weitere Informationen finden Sie unter: www.leibniz-healthtech.de